KLANG ORDNET.

Text: Andy/Yogagold.net
Manchmal verhält sich mein Kopf wie ein kleiner Affe. Mit ADHS! «Ich will noch dies!» «Ich brauch noch das!» «Ich darf jenes nicht vergessen…» und und und. Doch egal, wie viele Gedanken in meinem Monkey Mind rumspuken, nach einer Klangmeditation von Christoph Dachauer herrscht Ruhe im Oberstübchen – und ich fühle mich auf einmal aufgeräumt und klar. Bin ausgeglichen und in meiner Kraft, wie ich es sonst nur vom Yoga kenne. So entstand auch die Idee, die Klang-Meditation mit unserem Yoga zu verbinden, um die Wirkung zu potenzieren.
Am 1. September steht nun dritte und letzte «Holy Yoga mit Live-Klang» für dieses Jahr auf dem Programm. Zeit für ein Gespräch mit Klangmusiker Christoph Dachauer:
Was ist Klang-Meditation?
Klang bedeutet Ordnung und Meditation heisst, zu sich kommen In einer Klang-Meditation soll der Besucher zu sich finden.
Was genau bewirken Klänge im Körper?
Jeder Mensch besteht zu ca. 70% aus Wasser. Bei einer Klang-Meditation werden Schwingungen über die körpereigenen Flüssigkeiten als sanftes Vibrieren durch den ganzen Körper geleitet. Dabei tritt jede einzelne Zelle mit dem Klang in Resonanz. So wird geordnet, was aus der Ordnung geraten ist. Ganz ohne aktives Zutun, nur durch natürliche, über Schallwellen und Vibration ausgelöste Resonanzprozesse.
Was passiert im Geist?
Klang wirkt auf allen Ebenen. So gehen beispielsweise die Klänge der Instrumente, mit denen ich arbeite über das hörbare Spektrum hinaus und diese Klänge können über Resonanzprozesse auf körperlicher, und geistig-seelischer Ebene ordnend wirken.
Was bedeutet Sound Healing?
Das ist ein oft verwendeter Anglizismus. Die heilende Wirkung von Klang und bezieht sich auf den Prozess des Zu-sich-Kommens und Entspannens.
Du erzeugst deine Klänge mit Koshis, Klangschalen, Monochord und Gongs. Warum mit so vielen Instrumenten?
Im Prinzip sind all meine Instrumente eine Vorbereitung auf das mächtigste Instrument mit dem umfassendsten Klangspektrum und den meisten Frequenzen: Der Gong. Dieser geht extrem in die Tiefe, hat aber auch extreme Höhen. Und hat damit in Bezug auf Schallwellen eine immense Kraft.
Zu Beginn der Klangmeditation benutze ich die Koshis zur Einstimmung und zum Bündeln der Aufmerksamkeit. Anschliessend folgen die Klangschalen, die mit ihren verschiedenen Tonhöhen das musikalische Spektrum erweitern. Danach folgt das Monochord. Dieses besteht eigentlich nur aus einem Ton. Aber in diesem öffnet sich ein ganzes Universum, was die Leute extrem berührt. Zum krönenden Abschluss kommt der Gong mit dem man ungeahnte Tiefen erreichen kann. Er ist das zentrale Instrument für intensivere Klangreisen und es fällt schwer, sich seiner Wirkung zu entziehen.

Was haben Yoga und Klangmeditation gemeinsam?
Die Gemeinsamkeit ist sicherlich: Fluss herstellen. Im Sinne von Blockaden lösen, dafür sorgen, dass die Teilnehmer mehr in den Fluss und letztendlich zu sich selbst kommen. Damit ihr Leben weniger mit Stromschnellen durchsetzt oder mit Barrieren versperrt ist.
Welche Wirkung hat Klang auf Yoga?
Yoga und Klang unterstützen sich gegenseitig. Klang hat eine ordnende Wirkung und wirkt sich deshalb unterstützend auf die einzelnen Asanas aus – um tiefer hineinzukommen und den Körper auf die richtige Position auszurichten.
Wie hilft Klang Yoga gegen den sogenannten Monkey Mind, dem Geist, der nicht zur Ruhe kommt?
Der Monkey Mind kann durch die Klänge im ersten Moment sogar noch verstärkt werden. So berichten viele Kunden im ersten Moment von einem regelrechten Kopfkino. Aber nach einer gewissen Zeit kommt man in eine tiefenentspannte Haltung und der umtriebige Geist hat keine Relevanz mehr. Weil man achtsamer und viel mehr im Körper ist.
Am Samstag 15. September spielst du um 09:30 Uhr auch beim 3. Holy Yoga von Yogagold. Wo kann man dich sonst noch hören?
Jeden Mittwoch beim Klangtag in der Kirche Enge. Am Morgen um 09:00 Uhr, mittags um 12:15 Uhr und abends um 18:30 Uhr findet jeweils für 30 Minuten eine kostenlose Klang-Meditation statt. Aufgrund der Kreuzkuppel-Bauweise des Kirchenraums ist es ein einmaliges akustisches Erlebnis.
Ausserdem biete ich auf Anfrage Einzeltherapien in Zürich Binz an und mit der Gruppe 3-Klang bieten wir ca. 75-minütige Klangreisen an.
Interview: Andy/Yogagold.net
Ein Erlebnis für die Sinne: Der Klangtag in der Kirche Enge.
Copyright Yogagold.net / SONIMED