Klangarbeit Portrait

Ausbildungen:

  • Lic. phil. I, Uni Zürich Soziologie und Psychologie (MA UZH)
  • MAS klinische Musiktherapie ZFH an der ZHdK
  • Dipl. Klangtherapeut KLA®  nach Hans Hägi Santana
  • Weitere Methoden zu Klang & Heilung bei Christiane Tietze, Vickie Dodd, Wolfgang Fasser
  • Lehrmusiktherapie bei Elena Fitzthum, Fritz Hegi und Randi Coray
  • Gruppen-Selbsterfahrung Musiktherapie bei u.a. Maja Rüdisüli, Christian Kloter
  • Universal Healing Tao (UHT) – Healing Sounds – Inner Smile – 10 Jahre Taoistische Meditationspraxis nach Mantak Chia (in Ausbildung als Certified Instructor UHT)

Mitglied:

  • Ordentliches Mitglied SFMT
  • Mitglied im Verband Klangtherapeut en Schweiz KLTS

Berufserfahrung Klinische Musiktherapie / Klangarbeit:

  • Musiktherapie: Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: St. Elisabethen Klinik Lörrach / Tagesklinik Lauchringen & PUK Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
  • Musiktherapie & Klangtherapie KLA: Stiftung Kreatief, Uznach SG
  • Musik-und Klangtherapie: Selbständige Praxistätigkeit
  • Klangwellness: Alterswohnheim Zürich-Enge (AWE)
  • Seit 2022: Coaching/Begleitung von angehenden Therapeuten, Lehr-Klangtherapie
  • Betriebliche Gesundheitsförderung: Wöchentlich Monochord-Entspannung für Mitarbeitende, PUK Zürich KJPP Standort Männedorf
  • Musiktherapie Praktikum 1 Jahr: SPD Schulpsychologischer Dienst Schule Urdorf
  • Musiktherapie Praktikum: Klinik Reha Rheinfelden

Spezial-Klänge:

  • Klangtrance Selbsterfahrung in Klangreisen,
  • Klangmeditationen in Kirchen, Klangvesper Predigerkirche
  • Klang & Stille für Stilles Zürich
  • Klangyoga zusammen mit Yogagold.net
  • Klang im Rahmen von Ritualen und Übergängen (Beerdigung, Taufe)
  • Klang für Erlebnis.xyz Musik-Kultur

Meditation & Therapie mit Klang

Im Zentrum meiner Arbeit als Klangmusiker steht das Monochord sowie weitere obertonreiche Klang-Instrumente wie Gong, Klangröhren und Klangschalen..

Mit mehr als 400 öffentlichen Klangmeditationen bleibe ich dem Wesen des Klangs jede Woche auf der Spur. Keine Klangmeditation ist vergleichbar mit einer vorhergehenden. Alles ist im Fluss und immer wieder neu. Der Klang mag wöchentlich am selben Ort entstehen, ist aber nie gleich und nicht greifbar – sondern nur erfahrbar.

Ich biete in der Stadt Zürich verschiedene Meditationen an. Die Angebote sind kostenlos und finden im Rahmen des Klangtages in der Kirche Enge (Zürich) statt.

Die Klangarbeit sowie die klassische musiktherapeutische Tätigkeit wird in verschiedenen Institutionen (Psychiatrie, Wohnstiftung, Alterswohnheim, Reformierte Kirche) angeboten.

Christoph Dachauers Profil auf LinkedIn

Christoph über…

.. die Arbeitsweise: „Ich interessiere mich seit früh für die Wirkung von Sounds und reinen Naturklängen auf den Menschen. Mittlerweile ist die Musik- und Klangtherapie eine erforschte Methode mit vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diversen Erkrankungen. Dieses Wissen und meine fundierten Ausbildungen bilden in Verbindung mit meiner Intuition das Fundament für meine Klangarbeit“

.. Zusammenarbeit: „Für meditative Klangkonzerte und den fachlichen Austausch arbeite ich eng mit den Klangtherapeuten Harda Müller und Christina Elmer zusammen. Gemeinsam bilden wir die Formation 3-Klang, welche 2-3 mal pro Jahr meditative und berührende Klangreisen anbietet“

.. weitere musikalische Aktivitäten: „Neben meiner therapeutischen Tätigkeit bin ich auch DJ und Produzent elektronischer Musik. Zwischendurch tauche ich sehr gerne in die Welt der synthetischen Klänge und treibenden Rhythmen ab“ (mehr Informationen unter: www.dachisounddesign.com)

Christoph, Ulrich und Etienne (Erlebnis.xyz)
Christoph, Ulrich und Etienne am Erlebnis.xyz, Dezember 2019
SONIMED Klangtherapie Zürich
Klangtherapie Zürich
Gong Klangtherapie Zürich
Gong Klangtherapie Zürich
SONIMED Klangtherpie Zürich
Klangtherapie Zürich

Kontakt:

Klangarbeit Christoph Dachauer
Brunaustrasse 65
8002 Zürich

+41 79 663 64 68
info@dachi.ch
http://www.klangmusik.ch

Für Bookings und mehr Informationen – einfach via Kontakt-Formular: