Was ist Klangtherapie?

Klänge und ihre Wirkung

Ein Naturklang ist vielschichtig. Ein Naturton für sich alleine ist schon ein Universum und das Universum ist Klang – Nada Brahma – ein Zitat, das vor allem durch das gleichnamige Buch von Joachim E. Berendt Berühmtheit erlangte. Ein Naturton beinhaltet eine Unzahl von Frequenzen, auch Partialtöne, Teiltöne oder Obertöne genannt, die in einem ganzzahligen Verhältnis zum Grundton des Instruments stehen.

Obertonschwingung SONIMED Schematische Darstellung einer Obertonschwingung

Die Klangfarbe eines Naturtones wird durch die Struktur der Obertöne bestimmt. Die geordnete Struktur der Obertöne bildet die Basis der Resonanz-Klangtherapie. Dr. Otto-Heinrich Silber beschreibt in seinem Buch „Klangtherapie – Weg zur inneren Harmonie“ treffend die Wirkung von Klängen:

Klang wirkt direkt. Klänge haben die Eigenschaft, dass sie unter Umgehung des rationalen Bewusstseins in tiefere Schichten des Körpers und der Psyche eindringen können und Prozesse im Körper und im Unterbewusstsein auslösen können.

Korrekt angewendete Klangtherapie löst beim Klienten eine Tiefenentspannung aus. Der Körper entspannt sich. Ein unruhiger Geist kommt zur Ruhe und kann in tiefere Bewusstseinsschichten eindringen. Auf der physiologischen Ebene kann eine Verlangsamung der Atmung, des Herzschlages und des Muskeltonus beobachtet werden.

Klang kann in einem ersten Schritt aber auch Schmerzen, unangenehme Gefühle und Angstzustände auslösen – es geschieht jedoch nur in diesem Ausmass, wie es der Klient und der Körper selbst zulässt. Der Therapeut und das Instrument stellen dem Klienten die Klänge zur Verfügung, mit denen er selbst in Resonanz tritt.

Klang kann in Bewusstseinsschichten eindringen, die mit Worte und Sprache nicht mehr erfassbar sind. Die Klangtherapie kann eine Brücke schlagen zwischen der Medizin, der Psychologie und Psychotherapie.

Im Monochord-Spiel hat die Resonanzfähigkeit des Patienten eine direkte Auswirkung auf das Spiel des Therapeuten – die individuelle Einschwingung zwischen Therapeut und Patient ist ein zentrales Element der Behandlung.

SONIMED bietet Behandlungen in Resonanzklangtherapie in der Therapierichtung KLA an. Eine Therapiesitzung beinhaltet die Behandlung mit der faszinierenden Monochord-Klangliege, dem Gong, Klangröhren sowie Klangschalen. Ein umfassendes Buch zur Therapierichtung KLA nach Hans Hägi Santana mit theoretischen Grundlagen sowie praxisorientierten Beispielen ist in Vorbereitung.

Klangtherapie KLA

Die Klangtherapie KLA/KLTS basiert auf den Grundlagen von Hans Hägi-Santana

Die Klangtherapie nutzt die ordnende Kraft von Klang.

Klang ist tönende Ordnung. Diese Ordnung zeigt sich als Natur- oder Obertonreihe nicht nur beim Alphorn, sondern überall wo es lebt und schwingt – auch wir sind so beschaffen.

Der klangtherapeutische Ansatz ist, diese unmanipulierte Naturtonstruktur den Klienten zur Verfügung zu stellen, damit sich aus der Ordnung Geratenes in Richtung natürlichen „Urzustand“ bewegen kann bzw. der Prozess dahin unterstützt wird.

Die dazu geeigneten obertonreichen Eintoninstrumente wie zum Beispiel Monochord (Klangliege), Gong, Klangschalen und nicht zuletzt die menschliche Stimme sprechen mit ihrem weitreichenden Frequenzumfang den Menschen in all seinen Ebenen an.

 

Klangbilder / Kymatik von Hans Hägi Santana

Methodischer Ansatz

Den Menschen verstehen wir als Ganzes und behandeln ihn deshalb holistisch, also nicht symptomorientiert. Die Klangtherapie arbeitet rezeptiv, d.h. die Klienten sind empfangend. Sie werden nach einem angemessenen Vorgespräch vom Klangtherapeuten bespielt. Im direkten Körperkontakt mit Obertoninstrumenten kommt für den Empfangenden zum normalen Hören (Luftschall) die verstärkende Wirkung der direkten Vibrationsübertragung (Körperschall) dazu. Die vielschichtigen Klangwellen und spürbaren Vibrationen schwingen in harmonischen Verhältnissen der Naturtonreihe zum jeweils einzigen Grundton.

Die Klangtherapie ist Resonanzbehandlung und nicht Konzert. Das Befinden des Klienten beeinflusst den Klang der Instrumente und damit den Spielfluss des Therapeuten – das jeweilige „Stück“ komponiert sich selbst.

sonimed

Indikationen, Wirkung und Anwendungsgebiete

Die vielschichtigen Schwingungen von Grund- und Obertönen können mit Körper, Geist und Seele gleichermassen resonieren und so ihre Wirkung entfalten:

  • Tiefenentspannung in allen Ebenen
  • Erwecken von Lebensfreude und Selbstheilungskräften
  • Synchronisation der Gehirnhälften
  • Stärken von Selbstverständnis und Urvertrauen
  • Schmerztherapie, postoperative Behandlung
  • Unterstützung von Gesundung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Behandlung von Burn-out-Syndrom, Tinnitus, Hyperaktivität
  • Lernhilfe in Zusammenarbeit mit Schulen usw.
  • Einsatz bei Krebs- und chronischen Erkrankungen
  • Anwendung bei Depression, Trauma, sozialen Schwierigkeiten
  • Geburtsvorbereitung, Sterbebegleitung und andere Übergänge im Leben
  • Professionelle Anwendungen im Wellnessbereich

IMG_0319

Klangtherapie hat Zukunft

Die Klangtherapie ist eine neuere Behandlungsform. Im Vergleich zu Jahrtausende alten, in ihrem Ansatz durchwegs musiktherapeutischen Heilmethoden (z.B. indische und schamanistische Traditionen, Sufismus u.a.) ist die Klangtherapie jung. Mit ihrem Wissen um die ordnende Kraft der Naturtonreihe ist sie als eigenständige Methode auch sinnvolle Ergänzung und Unterstützung von schulmedizinischen Behandlungen. Verschiedenste Therapieformen lassen sich mit Klangarbeit kombinieren und sind damit wirkungsvoller. Viele Bereiche warten darauf, vermehrt von der Effizienz der Klangtherapie zu profitieren.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichberechtigung für beide Geschlechter.

Mehr Informationen auf www.klangtherapiekla.ch

Bildschirmfoto 2015-05-02 um 23.30.21

Dauer und Kosten

Die Behandlung dauert ca. 70 Minuten und die reine Spieldauer ist ca. 50-55 Minuten.

Die Kosten für eine Behandlung betragen aktuell CHF 120.-. Für Leute in schwierigen finanziellen Verhältnissen biete ich Rabatte an.

Praxis: Brunaustrasse 65, 8002 Zürich

Kontakt: Christoph Dachauer, 079 663 64 68 oder via Kontaktformular