Musiktherapie

In der musiktherapeutischen Praxis besteht die Möglichkeit, zum persönlichen musikalischen Ausdruck zu finden. Jenseits von Richtig oder Falsch soll der Klient zum freien Spiel finden. Musik die von Innen kommt. Musik die Antwort auf Impulse gibt. Die Musik ist dialogisch zwischen Klient und Therapeut gestaltet, kann aber auch ein Spiel für sich selbst oder das Gegenüber sein. Dialog über Musik ermöglicht unter Umgehung der Sprache in den Kontakt zu kommen, Emotionen zu bearbeiten und Unbewusstes ins Bewusstsein zu rücken. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit in der Musik eine eigene persönliche Ressource zu finden.

Musiktherapie beinhaltet auch das Hören von Musik. Als Therapeut gestalte ich ein Für-Spiel, welches den atmosphärischen Moment wiederspiegelt und gleichzeitig transformativen Charakter hat. Das Spiel des Therpeuten ist frei von Skalen und Normen. Es ist eine intuitive musikalische Bewegung die zum Ausgleich von Polaritäten führen und Entspannung bringen soll. Über die Entspannung sollen Heilungsprozesse einsetzen, es darf Begegnung entstehen und es können neue Leib-Seelische Erfahrungen möglich werden.

Zusammen arbeiten wir aktiv mit den musikalischen Komponenten Klang, Rhythmus, Dynamik, Melodie und Form. Die aktive Arbeit mit Musik aktiviert eine grosse Anzahl an Neuronen auf positive Weise. Denn die musikalische Arbeit ohne Leistungsanspruch geht zumeist mit positiven Emotionen und einer positiven Begegnung mit dem Gegenüber einher.

Die spielerische, freie Herangehensweise der Musiktherapie eignet sich für alle Alterssegmente. Für Kinder um in Beziehung zu kommen mit sich und der Umwelt, für Erwachsene welche das Spielerische und das verspielte Ich wieder entdecken und fördern wollen. Musiktherapie für ältere Menschen hat das Ziel, die Gesundheit zu erhalten und generell im klinischen Bereich das Ziel die Gesundheit wieder herzustellen.

Das musikalische Für-Spiel bzw. rezeptive Musiktherapie wird über ein breites Alterspektrum eingesetzt – von der Neonatalogie bis hin zur Palliative Care. Im klinischen Setting kann das Für-Spiel bei Kindern mit besonderem Bedarf an Kontakt und Fürsorge sowie sozial herausforderndem Verhalten eingesetzt werden. Bei Erwachsenen soll das Für-Spiel primär Entspannung bieten.

Das aktive Musizieren kann sowohl klinisch eingesetzt werden wie auch als eigene Ressource entdeckt werden. Im Klinischen Bereich ist die Musiktherapie bei praktisch allen psychischen Störungen therapeutisch einsetzbar. Auch im Heilpädagogischen Setting wird die Musiktherapie verbreitet erfolgreich eingesetzt. Die Musiktherapie ist eine evidenz-basierte Methode mit zahlreichen wissenschaftlich belegten Resultaten zur positiven Wirkung in diversen klinischen Feldern. Eine Übersicht zur Musiktherapie bei psychiatrischen Störungsbildern finden Sie hier: https://www.egms.de/static/en/journals/jat/2019-1/jat000004.shtml

Im Zentrum der klinisch-therapeutischen Arbeit steht neben der Musik auch die therapeutische Beziehung. Die Begegnung in der Musik und das therapeutische Gespräch sind – zusammen mit dem eigenen Commitment für den Prozess – die zentralen Wirkfaktoren für einen erfolgreichen Therapieprozess und für das Erreichen der Therapieziele.

Gerne dürfen Sie Kontakt aufnehmen bei Interesse an der Musiktherpeutischen Arbeit. Ich biete nach Absprache Musiktherapie vor Ort in ihrer Institution oder im Praxisraum in Zürich oder Uznach an.

Für mehr Informationen zur Musiktherapie besuchen Sie die Seiten des Verbandes für Musiktherapie SFMT