Dachauer, C. (2020).
Anklang des Monochords. Unv. Masterarbeit, Zürich: Hochschule der Künste:

Hier ein Auszug von Artikeln und Literatur für meine Masterthesis von 2020:
Beaulieu, J. (2012). Klangheilung mit Stimmgabeln. Aarau,München: AT Verlag.
Bieligmeyer, S. (2016): Klangraum Körper – Einfluss einer musiktherapeutischen Intervention mit der Klangliege auf Resilienz und Wohlbefinden in der Onkologie. Dissertation, Tübingen. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.15496/publikation-9891[15.05.2018]
Bossert, S. & Marz, J. (2012). Strukturiertes musiktherapeutisches Setting mit Behandlungsmonochord bei Patienten mit psychischen Störungen nach einem Unfall. Unv.Masterarbeit, Zürich: Hochschule der Künste.
Chladnische Klangfiguren. Verfügbar unterhttps://de.wikipedia.org/wiki/Chladnische_Klangfigur[15.03.2020]
Dill-Schmölders, C. & Grün, M. (2012). Der Einfluss der Klangliegentherapie auf Körpererfahrung und körperlich-seelische Befindlichkeit von MS-Patienten in der neurologischen Rehabilitation. Musiktherapeutische Umschau,33(4), 350–363.
Dosch, J. & Timmermann, T. (2005): Das Buch vom Monochord. Hören – spielen – messen – bauen. Wiesbaden: Reichert.
Erickson, M. H. & Rossi, E. L. (1981). Hypnose. Induktion, Psychotherapeutische Anwendung, Beispiele (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Estermann, L. R. & Hägi-Santana, H. (2018). Klangtherapie KLA Handbuch. Hellbühl: Schule für Klangtherapie.
Gäbel, C., Garrido, N., Koenig J., Hillecke, T.H. & Warth, M. (2017). Effects of Monochord Music on Heart Rate Variability and Self-Reports of Relaxation in Healthy Adults.Complementary Medicine Research, 24(2), 97–103.
Gebser, J. (1978). Gesamtausgabe, Band 2. Schaffhausen: Novalis.
Grof, S. (1978). Topographie des Unbewussten. LSD Im Dienst Der Tiefenpsychologischen Forschung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hegi, F. & Rüdisüli, M. (2011). Der Wirkung von Musik auf der Spur. Theorie und Erforschung der Komponenten. Wiesbaden: Reichert.
Hess, P. & Rittner, S. (1996). Trance. In H.H. Decker-Voigt, P. J. Knill & E. Weymann (Hrsg.): Lexikon Musiktherapie, (S. 395–398). Göttingen: Hogrefe.
Hess, P. & Rittner, S. (1996). Verändertes Wachbewusstsein. In: H.H. Decker-Voigt, P. J. Knill & E. Weymann: Lexikon Musiktherapie, (S. 234–241). Göttingen: Hogrefe.
Jenny, H. (2009): Kymatik. Wellenphänomene und Schwingungen. Baden: AT.
Jungaberle, H., Altieri, P., Gerloff, E., Kurze, K. & Verres, R. (2003): „Töne ströme ein” – Beiträge zur Musikpsychologie des Monochords. Eine qualitative Studie. Musiktherapeutische Umschau, 24(4), 319–332.
Khan, I. K. (2004). Musik und kosmische Harmonie aus mystischer Sicht. Heilbronn: Weinstadt.
Kern, M. (2011): Ich hör und spür, das Leben kriegt wieder Sinn. Musiktherapeutische Umschau, 32(2), 103–113.
Kymatik. Verfügbar unterhttps://de.wikipidia.org/wiki/Kymatik [15.03.2020]
Lee, E.J. & Bhattacharya J. (2013). Heart rate variability during monochord-induced relaxation in female patients with cancer undergoing chemotherapy. Music Medicine, 5, 177–186.
Lee E.-J.; Bhattacharya J.; Sohn, C. & Verres, R. (2012). Monochord sounds and progressive muscle relaxation reduce anxiety and improve relaxation during chemotherapy: a pilot EEG study. Complement Therapy Medicine, 20(6), 409–416.
Ludwig, A.M. (1966). Altered States of Consciousness. Archives of general psychiatry, 15, 225-234.
Oehlmann J. (2014): Die Klangreise. Wiesbaden: Reichert.
Pimmer, H. (1996). Klangtherapie – Musiktherapie. Lexikon. Egelsbach: Deutsche Hochschulschriften.
Rittner, S. & Fachner, J. (2004). Klang und Trance im EEG. Brainmapping mit dem Ganzkörper-Monochord im therapeutischen Setting. Musiktherapeutische Umschau, 25(1), 70-80.
Rittner, S.; Fachner, J. & Hess P. (1996). Klangtrance. In: H.H. Decker-Voigt, P. J. Knill & E. Weymann: Lexikon Musiktherapie, (S. 234–241). Göttingen: Hogrefe.
Rose, J.-P. & Weis, J. (2008). Klangmeditation in der onkologischen Rehabilitation. Pilotstudie zu einer rezeptiven Gruppenmusiktherapie mit dem Monochord. In: ForschungKomplementmedizin, 15, 335–343.
Sandler H., Fendel U., Busse P., Rose M., et al. (2017). Relaxation – Induced by Vibroacoustic Stimulation via a Body Monochord and via Relaxation Music Is Associated with a Decrease in Tonic Electrodermal Activity and an Increase of the Salivary Cortisol Level in Patients with Psychosomatic Disorders. PLOS One, 12(1), e0170411, doi: 10.1371.
Silber, O.H., Hoeren, J. & Hess, P. (2007). Klangtherapie. Wege Zur Inneren Harmonie (erw. Neuaufl.). Battweiler: Traumzeit.
Steinbach, Ingo (1990). Klangtherapie. Transformation durch heilende Klänge. Südergellersen: Bruno Martin.
Strobel, W. (1988). Klang-Trance-Heilung. Die archetypische Welt der Klänge in der Psychotherapie. In: Musiktherapeutische Umschau, 9(2), 119-139.
Strobel, W. (1999). Reader Musiktherapie. Klanggeleitete Trance, musiktherapeutische Fallsupervision und andere Beiträge. Wiesbaden: Reichert.
Timmermann, T. (1983): Musikalische Strukturen und ihre psychische Wirkung. München: Freies Musikzentrum.
Timmermann, T. (1987). Musik Als Weg. Das Erfahren des Seins mit dem Klang. Zürich: Pan. Timmermann, T. (1989). Das Monochord – eine Wiederentdeckung. In: Musiktherapeutische Umschau, 6, 308–319.
Tischler, B. (1983). Ist Musiktherapie empirisch begründbar?. In: Musiktherapeutische Umschau, 4, 95–106.
Warth, M., Kessler, J., Kotz, S., Hillecke, T. K. & Bardenheuer, H. J. (2015): Effects of vibroacoustic stimulation in music therapy for palliative care patients: a feasibility study. BMC Complementary and Alternative Medicine, 15(436), 1–8.
Weber, M. (1972). Die Rationalen und Soziologischen Grundlagen der Musik. Tübingen: Mohr.
Zerssen, D. von & Petermann, F. (2011). Die Befindlichkeits-Skala. Revidierte Fassung. Göttingen: Hogrefe.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.